Die Vielfalt des Deutschen in der Schweiz entdecken und erleben
Découvrir et vivre la diversité de l’allemand en Suisse
Scoprire e vivere la variabilità del tedesco in Svizzera
Scuvrir e viver la varietad dal tudestg en Svizra
Responsabili di redazione per il tema:
Verantwortliche für den thematischen Teil:
Responsables de rédaction pour le thème:
Responsabels per la part tematica:
Ingo Thonhauser & Mathias Picenoni
Sommario / Inhalt / Sommaire / Cuntegn
ERSTER TEIL: DEUTSCH ENTDECKEN
Ist Schweizerhochdeutsch auch Hochdeutsch? Im Prinzip ja…
Regula Schmidlin
L’enseignement de l’allemand en Suisse romande. Histoire d’une langue en dialogues (1790-1940)
Blaise Extermann
Schweizerdeutsch
Christoph Landolt
Was ist nur mit unseren Dialekten los?
Oscar Eckhardt
Die Sprache(n) der Lehre an deutschen Hochschulen: Tendenzen und Handlungsbedarf
Christian Fandrych
Deutsch und Schweizerdeutsch in der mehrsprachigen Schweiz
Sabine Christopher, Elena Maria Pandolfi & Matteo Casoni
ZWEITER TIEL: DEUTSCH LERNEN
Interdisziplinäre Sprachwerkstatt
Ralph Fehlmann
Dialekt und Standard im Kindergarten
Cordula Löffler et al., Projekt SpriKids
„Was gibt es Neues im Deutschunterricht in der Primarschule?“
Une mise en oeuvre concrète de l’approche actionnelle à l’école primaire
Olivier Bolomey & Ruth Samin
Signifikante Gesprächssituationen im berufsorientierten Deutschunterricht
Michael Scholtischik
Authentische Texte im Deutschunterricht im Kanton Tessin
Barbara Dalla Libera
Dialekt lehren und lernen im Westschweizer Kontext – Ein Erfahrungsbericht
Sabrina Gerhartl
What’s Up, Switzerland? Language, Individuals and Ideologies in mobile messaging
Simone Ueberwasser & Elisabeth Stark
DRITTER TEIL: DEUTSCH ERLEBEN
Ein Interview mit Pierre-Alain Tschudi
Persönliche Erfahrungen mit den Übersetzungen des Romans Der Goalie bin ig
Der Goalie bin ig
Pedro Lenz
Die Germanofolies und ihre drei Ks: Klassenzimmer – Konzert – Kontakt
Claudia Bartholemy
Die L2-Kompetenzen der Studierenden der PH Wallis vor und nach dem obligatorischen Austauschjahr
Alain Metry
L’allemand à Fribourg, en français
Philippe Humbert
Mehrsprachigkeit in Graubünden – Belastung oder Standortvorteil?
Christina Antonia vom Brocke
Ich hasse Deutsch! Gedanken über eine umstrittene Haltung zum Deutschunterricht in der Deutschschweiz
Raffaele De Rosa
LETTURE IN CLASSE – Hitliste: DaF- / DaZLektüren
Gustav Wölckner & Melanie Kerner
FINESTRA I – »Verso il sud“ – il diario di viaggio come progetto collaborativo sulle piattaforme wiki
Filomena Montemarano
FINESTRA II – Accent fédéral – Autobiografische Zeugnisse „kleiner Leute“ zum Fremdsprachenerwerb
Fabian Brändle
BLOC-NOTES
IL RACCONTO – Ein Auszug aus Im April, von Christina Viragh
L’OPNIONE DI… Silva Semadeni: Mehrsprachig è bello!
3 DOMANDE A… Alexandre Duchêne: « Un autre regard »
ITALIANO E ROMANCIO IN SVIZZERA
• Mussadras e mussaders tschertgads – la furmaziun rumantsch-tudestga avra l’orizont, Flavia Hobi
• Più rispetto per le minoranze linguistiche della Confederazione
• Pressa rumantscha surregiunala, Clau Dermont, Flurin Bundi & Anetta Zini
RECENSIONI
• Tiberio Snaidero (2017). Interkulturelles Lernen im Italienischunterricht. Eine Konzeption und Lernaufgaben für Italienisch als 3. Fremdsprache,
• Jésabel Robin (2015). «Ils aiment pas le français». Le rapport au français de futurs enseignants du primaire de la PH Bern dans leurs récits de formation et de mobilité.
• Bernd Klewitz (2017). Scaffolding im Fremdsprachenunterricht: Unterrichtseinheiten Englisch für authentisches Lernen.
IN ANTEPRIMA: BABYLONIA 3/2017